Spezialkurs Shunt – endovaskuläre Techniken am Dialysezugang
Freitag: 27. Juni 2025
Uhrzeit: 09:00-15:00 Uhr
Wissenschaftliche Leitung: Tobias Steinke (Düsseldorf)
Referenten: Axel Pflugradt (Bad Bevensen), Wilma Schierling (Regensburg), Christoph Schröders (Mönchengladbach)
Ziele:
Kenntnisse über:
- Verschiedene Dialysezugangsmodalitäten (a.v.-Fistel, Prothesenshunt, modifizierte Prothesen) und ihre hämodynamischen Eigenschaften
- Grundkenntnisse über Flusseigenschaften von a.v.-Shunts und ihre Veränderungen bei gestörter Shuntfunktion (z.B. Shunt induzierte Handischämie, Shuntdysfunktion, Non-Maturation, Rezirkulation)
- Punktionstechniken zur angiographischen Shuntdarstellung
- Grundlagen zum Ablauf und Interpretation einer angiographischen Shuntdarstellung
- Grundkenntnisse über alternative Methoden (z.B. CO2-Angiographie, Phlebo-MR)
- Grundlagen verschiedener technischer Möglichkeiten von Dilatationsballons (z.B. Cutting-, Scoring-Ballon)
- Grundlagen von Medikamenten beschichteten Ballons und Darstellung der Datenlage
- Technische Möglichkeiten der endovaskulären Shuntthrombektomie (z.B. Lyse, Aspiration, Angiojet) und Indikationen nach aktueller Studienlage
Praktische Anwendungen (Simulator) und Falldiskussion von:
- Dilatation von Shuntstenosen (inklusive zentrale Stenosen) und kathetergestützte Thrombektomien
- Stents und Stentgrafts
- Anwendung von Hochdruck-, Cutting- und Scoring-Ballons
- Hybrid-Eingriffe
Inhalte
09:00 – 09:20 Uhr | Verschiedene Dialysezugangsmodalitäten |
09:20 – 09:45 Uhr | Flusseigenschaften von a.v.-Shunts |
09:45 – 10:30 Uhr | Endovaskuläre AVF |
10:30 – 10:45 Uhr | Pause |
10:45 – 11:00 Uhr | Ablauf und Interpretation einer angiographischen Shuntdarstellung |
11:00 – 11:30 Uhr | Fallvorstellung mit Diskussionsrunde |
11:30 – 12:00 Uhr | Grundkenntnisse über altern. Methoden (CO2-Angiographie, Phlebo-MR) |
12:00 – 12:45 Uhr | Grundlagen verschiedener technischer Möglichkeiten von Dilatationsballons |
12:45 – 13:00 Uhr | Pause |
13.00 – 13:45 Uhr | Technische Möglichkeiten der endovaskulären Shuntthrombektomie |
13:45 – 14:00 Uhr | Einführung in die Modelle und Simulatoren |
14:00 – 15:00 Uhr | Übungsteil an den Arbeitsstationen und Simulatoren, Fallbesprechung |
Veranstaltungsort
Hotel Courtyard by Marriott Berlin Mitte
Axel-Springer-Straße 55
10117 Berlin
Raum: München 3-4
Teilnahmegebühr
Mitglieder DGG: 495,00 EUR (inkl. MwSt.)
Teilnahmegebühr ohne Mitgliedschaft DGG: 745,00 EUR (inkl. MwSt.)
Zur Anmeldung
Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gern unter der Rufnummer 030-280 990 992 zur Verfügung.
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für die SommerAkademie 2025
Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn reisen Sie zu einem bundesweit einheitlichen Festpreis und CO2-frei zur SommerAkademie 2025. Buchen Sie hier auf der Website der DB Ihr Veranstaltungsticket. (Nur gültig in Verbindung mit der Buchungsbestätigung zur SommerAkademie.)