Gefäßassistent/-in DGG


Die zunehmende Verlagerung nichtmedizinischer und verwaltungstechnischer Aufgaben auf Ärztinnen und Ärzte - wie Kodierung und Dokumentation - der ärztliche Nachwuchsmangel, zeitlich gedrängte Arbeitsabläufe - gute Patientenversorgung lässt sich nicht allein durch Ärztinnen und Ärzte bewältigen. Bereits 2006 hatte die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin deshalb als erste deutsche Fachgesellschaft die Idee, durch eine passgenaue Weiterbildung der Angehörigen medizinischer Assistenzberufe das ärztliche Personal zu untersützten und beauftragte die Private Akademie DGG mit der Entwicklung einer entsprechenden Weiterbildung.
Die hierzu gegründete Sektion „Weiterbildung Gefäßassistent/-in“ entwickelte das passende Aus- und Weiterbildungsprogramm und definierte die Fachqualifikation „Gefäßassistent/-in DGG®“. Gefäßassistentinnen und -assistenten DGG® sind sehr begehrte Fachkräfte in Kliniken. Sie sind organisatorisch sowie fachlich Ärztinnen und Ärzten unterstellt und handeln auf ärztliche Weisung. Insgesamt haben bereits mehr als 500 Gefäßassistent/-innen DGG® die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen.
Prüfungstermin 2023 - (für Weiterbildungszeitraum 2022-2023):
Samstag, 30.09.2023 - OsnabrückHalle, Schlosswall 1-9, 49074 Osnabrück
Weiterbildungszeitraum 2022/2023 - Pflichtkurse
- Blockpraktikum: 12. - 16. September 2022 in Offenbach
- Basisdiagnostik: 06. Oktober 2022 (Gruppe 1) und 07. Oktober 2022 (Gruppe 2) in Rheine
- Dokumentation und Statistik: 16. Januar 2023 online
- Wundmanagement: 10. Februar 2023 online
- Phlebologie: 15. März 2023 (Gruppe 1) und 12. Mai 2023 (Gruppe 2) in Nürnberg
- Ultraschall: 14.-15. April 2023 in Osnabrück und 28.-29. April 2023 in Augsburg
- OP-/Naht: 04. Mai 2023 (Gruppe 1) und 05. Mai 2023 (Gruppe 2) in Hamburg
- Codierung und DRG: 10. Mai 2023 online
Weiterbildungszeitraum 2023/2024 - Pflichtkurse
- Blockpraktikum: 18. - 22. September 2023 in Offenbach
- Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Gefäßsystems
- der Erkrankungen der Arterien und Venen
- nichtinvasive diagnostische Verfahren in Theorie und Praxis
- prinzipiell therapeutische Alternativen bei Gefäßerkrankungen
- Abläufe gefäßchirurgischer Eingriffe und Interventionen
- Abrechnungssystem und Kodierung von Gefäßerkrankungen und –interventionen
- Prinzipien der modernen Wundbehandlung
- Qualitätssicherungsmaßnahmen einschließlich der Durchführung von klinischen Studien
- Neben der kontinuierlichen Weiterbildung in der Klinik (Ausbildungsklinik) über 1-2 Jahre werden die Kenntnisse über acht Kursgänge vermittelt:
- Blockunterricht (eine Woche) – Kursleiter PD Dr. med. Thomas Schmandra, Sana Klinikum Offenbach
- Basisdiagnostik (1 Tag) – Kursleiter Prof. Dr. med. Gerd Lulay, Mathias-Spital, Rheine
- Codierung und DRG (1 Tag) – Kursleiter Dr. med. Kristian Nitschmann, Klinikum Herford
- OP/Naht-Kurs (1 Tag) – Kursleiter Prof. Dr. med. Eike-Sebastian Debus, Universitäres Herzzentrum, Hamburg
- Ultraschallkurs (2 Tage) – Kursleiter Dr. med. Siegfried Krishnabhakdi, Klinikum Osnabrück
- Wissenschaftliche Dokumentation und Statistik (1 Tag) – Kursleiterin Prof. Dr. med. Susanne Merkel, Universitätsklinikum Erlangen
- Wundmanagement (1 Tag) – Kursleiter Prof. Dr. med. Gernold Wozniak, Knappschaftskrankenhaus Bottrop
- Phlebologie (1 Tag) - Kursleiter Dr. med. Thomas Noppeney, Nürnberg
- Des Weiteren sind Hospitationen in der Radiologie mit Intervention (intern oder extern) und in einer von uns ermächtigten Hospitationsklinik für 2 Wochen (10 Arbeitstage) im Block (extern) Pflicht.
- Nach der Weiterbildung sind die typischen Tätigkeitsfelder der Gefäßassistentin DGG®:
- Praktische Durchführung nicht-invasiver Untersuchungsverfahren unter vorläufiger Wertung der Ergebnisse
- Organisation von Gefäßsprechstunde und Gefäßstation
- Erhebung einer Basisanamnese und eines Basisbefundes einschl. vorläufiger Symptomenzuordnung und Stadieneinteilung
- Kodierung von Erkrankungen und gefäßchirurgischen Eingriffen
- Vorbereitende Information des Patienten (Stufenaufklärung)
- Blutabnahme und Legen von Verweilkanülen
- Wundmanagement nach ärztlicher Anordnung
- Vorbereitung des Patienten im Operationssaal
- Aktive Assistenz im Operationssaal
- Assistenz bei Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Überwachung ärztlich eingeleiteter Therapien