- Anerkennung zum Arzt für Gefäßchirurgie
- Mitgliedschaft in einer deutschsprachigen Gesellschaft für Gefäßchirurgie
- Nachweis der Teilnahme am:
- Grundkurs
- Aufbaukurs 1: abdominelle Aorta
- Aufbaukurs 2: Beckengefäße (pAVK Aorta und Becken)
- Aufbaukurs 3: Oberschenkelgefäße
- Fachkunde Strahlenschutz (Fachkunde Rö 7 "Interventionen" in Kombination mit Fachkunde Rö 4 " Röntgendiagnostik in einem sonstigen begrenzten Anwendungsgebiet" oder Fachkunde Rö 3.5 "Röntgendiagnostik eines Organsystems. Gefäßsystem".
- Logbuch mit Nachweis über mindestens:
Grundkenntnisse endovaskulären Arbeitens- Selbständige Durchführung von 50 Begründungen der rechtfertigenden Indikation
- Selbständige Durchführung von 50 Punktionen mit und ohne Ultraschall
- Selbständige Durchführung von 50x Gebrauch eines Verschlusssystems
- 50 Angiographien einschließlich anschließender, eigenständiger Bildbearbeitung, Dokumentation der Befunde
pAVK Aorta und Becken - Selbständige Durchführung von 50 Interventionen an der Aorta/Beckenetage perkutan oder als Hybrideingriffe
pAVK Oberschenkel - Selbstständige Durchführung von 50 Interventionen perkutan oder als Hybridverfahren am Oberschenkel
Bauchaortenaneurysma (BAA) - Selbstständige Durchführung von 20 EVAR-Implnatationen
Anmerkung: Die Nachweise müssen nicht bei unterschiedlichen Patienten erbracht werden. So kann zum Beispiel eine Oberschenkel Intervention eine rechtfertigende Indikationsstellung, eine Punktion, eine Angiographie, die Intervention und die Verwendung eines Verschlusssystems beinhalten.
Bitte benutzen Sie hierzu ausschließlich unsere Vorlage, die Sie hier herunterladen können.
- Senden Sie Ihren Antrag und alle erforderlichen, obengenannten Nachweise (in Form einer PDF- Datei) per E-Mail an: dgg(at)gefaesschirurgie.de
- Praktische Prüfung. Nach Prüfung Ihres Antrags durch die Sektion Endovaskuläre Techniken erhalten Sie die Prüfungszulassung und werden automatisch zum nächstmöglichen Prüfungstermin eingeladen.
Die Bearbeitungsgebühr beträgt € 327,25 brutto. Diese ist nach Rechnungsstellung zu überweisen.
Alle Kriterien können Sie auch in dieser Checkliste als PDF Dokument nochmals einsehen.
- Anerkennung zum Arzt für Gefäßchirurgie
- Mitgliedschaft in einer deutschsprachigen Gesellschaft für Gefäßchirurgie
- Nachweis der Teilnahme am:
- Grundkurs
- Aufbaukurs 1: abdominelle Aorta
- Aufbaukurs 2: Beckengefäße (pAVK Aorta und Becken)
- Aufbaukurs 3: Oberschenkelgefäße
- Fachkunde Strahlenschutz (Fachkunde Rö 7 "Interventionen" in Kombination mit Fachkunde Rö 4 " Röntgendiagnostik in einem sonstigen begrenzten Anwendungsgebiet" oder Fachkunde Rö 3.5 "Röntgendiagnostik eines Organsystems. Gefäßsystem".
- Logbuch mit Nachweis über mindestens:
Grundkenntnisse endovaskulären Arbeitens- Selbständige Durchführung von 50 Begründungen der rechtfertigenden Indikation
- Selbständige Durchführung von 50 Punktionen mit und ohne Ultraschall
- Selbständige Durchführung von 50x Gebrauch eines Verschlusssystems
- 50 Angiographien einschließlich anschließender, eigenständiger Bildbearbeitung, Dokumentation der Befunde
pAVK Aorta und Becken - Selbständige Durchführung von 50 Interventionen an der Aorta/Beckenetage perkutan oder als Hybrideingriffe
pAVK Oberschenkel - Selbstständige Durchführung von 50 Interventionen perkutan oder als Hybridverfahren am Oberschenkel
Bauchaortenaneurysma (BAA) - Selbstständige Durchführung von 20 EVAR-Implnatationen
Anmerkung: Die Nachweise müssen nicht bei unterschiedlichen Patienten erbracht werden. So kann zum Beispiel eine Oberschenkel Intervention eine rechtfertigende Indikationsstellung, eine Punktion, eine Angiographie, die Intervention und die Verwendung eines Verschlusssystems beinhalten.
Bitte benutzen Sie hierzu ausschließlich unsere Vorlage, die Sie hier herunterladen können.
- Senden Sie Ihren Antrag und alle erforderlichen, obengenannten Nachweise (in Form einer PDF- Datei) per E-Mail an: dgg(at)gefaesschirurgie.de
- Praktische Prüfung. Nach Prüfung Ihres Antrags durch die Sektion Endovaskuläre Techniken erhalten Sie die Prüfungszulassung und werden automatisch zum nächstmöglichen Prüfungstermin eingeladen.
Die Bearbeitungsgebühr beträgt € 327,25 brutto. Diese ist nach Rechnungsstellung zu überweisen.
Alle Kriterien können Sie auch in dieser Checkliste als PDF Dokument nochmals einsehen.
- Zertifizierung Endovaskuläre/-r Chirurg/-in DGG
Logbuch mit Nachweis über 4 der 7 nachfolgenden Modulen und insgesamt 175 Eingriffe:
Modul 1: Karotis und obere Extremitäten
- Selbstständige Durchführung von 50 Eingriffen an den supraaortalen Gefäßen, davon 30 Eingriffe an der Arteria carotis (inklusive Hybrideingriffe)
Modul 2: Thorakales Aortenaneurysma, Aortendissektion
- Selbständige Durchführung von 10 thorakalen Stentimplantationen bei verschiedenen Indikationen
Modul 3: Viszeralgefäße
- Selbstständige Durchführung von 15 Eingriffe an den viszeralen Gefäße
Modul 4: Hämodialyseshunts
- Selbstständige Durchführung von 20 Interventionen am Dialyseshunt (auch im Hybridverfahren), davon 5 zentralvenöse Stenosen
Modul 5: pAVK Poplitea und Unterschenkel
- Selbstständige Durchführung von 50 Interventionen am Unterschenkel (auch als Hybrideingriff)
Modul 6: Tiefes Venensystem
- Selbstständige Durchführung von 20 Eingriffen am tiefen Venensystem
Modul 7: Allgemeine und organbezogene Kenntnisse
- Selbstständige Durchführung von 10 Eingriffe aus a-d:
- a. Kathergestütze Eingriffe an der V. cava superior oder inferior (inklusive Kavaschirm)
- b. Endovaskuläre Prozeduren in allen Gefäßlesionen (Stenting, Coiling)
- c. Kathetergestütze Thrombektomien und Lysebehandlungen
- d. Kathetergestütze Behandlungen von AV-Malformationen
Bitte benutzen Sie hierzu ausschließlich unsere Vorlage, die Sie hier herunterladen können. Das Logbuch ist von Ihrem Vorgesetzten gegenzuzeichnen.
Anmerkung: Die Richtzahlen müssen in mindestens 4 der 7 Module erreicht werden. Insgesamt müssen mindestens 175 der o.g. Module nachgewiesen werden. Jede Rekonstruktion eines Zielgefäßes im Rahmen einer fEVAR Prozedur wird als Viszeraleingriff gezählt. Ebenso wird auch die iliakale Seitenastprothese als Eingriff eine Viszeralarterie gewertet.
- Nachweis der Teilnahme an mindestens 4 der 7 folgenden Spezialkurse:
- Spezialkurs 1: Carotis
- Spezialkurs 2: Thorakale Aorta
- Spezialkurs 3: Becken- und Viszeralgefäße
- Spezialkurs 4: Shuntinterventonen
- Spezialkurs 5: Oberschenkel-, Knie- und Unterschenkelgefäße
- Spezialkurs 6: Endovaskuläre Behandlung der tiefen Venen
- Spezialkurs 7: Endovaskuläre Behandlung besonderer Entitäten (Cava superior und inferior; Trauma; Lungenarterienembolie, AV-Malformationen)
- Senden Sie Ihren Antrag und und alle erforderlichen, obengenannten Nachweise ( in Form einer PDF- Datei) per E-Mail an: dgg(at)gefaesschirurgie.de
- Praktische Prüfung. Nach Prüfung Ihres Antrags durch die Sektion Endovaskuläre Techniken erhalten Sie die Prüfungszulassung und werden automatisch zum nächstmöglichen Prüfungstermin eingeladen
Die Bearbeitungsgebühr beträgt € 327,25 brutto. Diese ist nach Rechnungsstellung zu überweisen.
Alle Kriterien können Sie auch in dieser Checkliste als PDF Dokument nochmals einsehen.
- Zertifizierung Endovaskuläre/-r Chirurg/-in DGG
Logbuch mit Nachweis über 4 der 7 nachfolgenden Modulen und insgesamt 175 Eingriffe:
Modul 1: Karotis und obere Extremitäten
- Selbstständige Durchführung von 50 Eingriffen an den supraaortalen Gefäßen, davon 30 Eingriffe an der Arteria carotis (inklusive Hybrideingriffe)
Modul 2: Thorakales Aortenaneurysma, Aortendissektion
- Selbständige Durchführung von 10 thorakalen Stentimplantationen bei verschiedenen Indikationen
Modul 3: Viszeralgefäße
- Selbstständige Durchführung von 15 Eingriffe an den viszeralen Gefäße
Modul 4: Hämodialyseshunts
- Selbstständige Durchführung von 20 Interventionen am Dialyseshunt (auch im Hybridverfahren), davon 5 zentralvenöse Stenosen
Modul 5: pAVK Poplitea und Unterschenkel
- Selbstständige Durchführung von 50 Interventionen am Unterschenkel (auch als Hybrideingriff)
Modul 6: Tiefes Venensystem
- Selbstständige Durchführung von 20 Eingriffen am tiefen Venensystem
Modul 7: Allgemeine und organbezogene Kenntnisse
- Selbstständige Durchführung von 10 Eingriffe aus a-d:
- a. Kathergestütze Eingriffe an der V. cava superior oder inferior (inklusive Kavaschirm)
- b. Endovaskuläre Prozeduren in allen Gefäßlesionen (Stenting, Coiling)
- c. Kathetergestütze Thrombektomien und Lysebehandlungen
- d. Kathetergestütze Behandlungen von AV-Malformationen
Bitte benutzen Sie hierzu ausschließlich unsere Vorlage, die Sie hier herunterladen können. Das Logbuch ist von Ihrem Vorgesetzten gegenzuzeichnen.
Anmerkung: Die Richtzahlen müssen in mindestens 4 der 7 Module erreicht werden. Insgesamt müssen mindestens 175 der o.g. Module nachgewiesen werden. Jede Rekonstruktion eines Zielgefäßes im Rahmen einer fEVAR Prozedur wird als Viszeraleingriff gezählt. Ebenso wird auch die iliakale Seitenastprothese als Eingriff eine Viszeralarterie gewertet.
- Nachweis der Teilnahme an mindestens 4 der 7 folgenden Spezialkurse:
- Spezialkurs 1: Carotis
- Spezialkurs 2: Thorakale Aorta
- Spezialkurs 3: Becken- und Viszeralgefäße
- Spezialkurs 4: Shuntinterventonen
- Spezialkurs 5: Oberschenkel-, Knie- und Unterschenkelgefäße
- Spezialkurs 6: Endovaskuläre Behandlung der tiefen Venen
- Spezialkurs 7: Endovaskuläre Behandlung besonderer Entitäten (Cava superior und inferior; Trauma; Lungenarterienembolie, AV-Malformationen)
- Senden Sie Ihren Antrag und und alle erforderlichen, obengenannten Nachweise ( in Form einer PDF- Datei) per E-Mail an: dgg(at)gefaesschirurgie.de
- Praktische Prüfung. Nach Prüfung Ihres Antrags durch die Sektion Endovaskuläre Techniken erhalten Sie die Prüfungszulassung und werden automatisch zum nächstmöglichen Prüfungstermin eingeladen
Die Bearbeitungsgebühr beträgt € 327,25 brutto. Diese ist nach Rechnungsstellung zu überweisen.
Alle Kriterien können Sie auch in dieser Checkliste als PDF Dokument nochmals einsehen.