Diabetisches Fusssyndrom – auf der Sommerakademie 2025
25.-26.06.2025
Wissenschaftliche Leitung: Hartmut Görtz (Lingen)
Referenten: Dirk Hochlenert (Köln), Gerald Engels (Köln), Armin Koller (Rheine), Michael Möller (Münster), Ulrich Rother (Erlangen)
- Der Mensch mit PNP: Einschätzen können, wozu der Mensch mit DFS neuropathiebedingt nicht in der Lage ist; Kommunikation mit Menschen über etwas, was sie nur aus der Vergangenheit kennen ohne den Verlust verstanden/verarbeitet zu haben; patientenzentrierter Umgang durch Akzeptanz des Unvermeidbaren und Integration in die Maßnahmen
- Weitere Grundlagen: strukturelle und funktionelle Besonderheiten kennen und in die eigenen Konzepte integrieren (Fettgewebeartrophie, Muskeldysbalance, Hallux limitus/rigidus, verkürzter Wadenmuskelkomplex, Ballenhohlfuß/Plattfuß), Grundkonzepte kennen: Charcotfuß, Probenentnahmen für Pathologie und Mikrobiologie, Klassifikationen, Verbandstoffe, NPWT, Zertifizierung, Netzwerkpartner
- 1. Strahl: Kuppe D1, H. limitus/rigidus, Rotation, H. Valgus, MTK 1: Verstehen und beherrschen von: Entstehung, Untersuchung, Innere und Äußere Entlastung/Ruhigstellung
- Läsionen an Langzehen, Mittelfußköpfe 2-5: Verstehen und beherrschen von: Entstehung, Untersuchung, Innere und Äußere Entlastung/Ruhigstellung
- Läsionen der Lateralseite, Ferse, weitere Regionen: Verstehen und beherrschen von: Entstehung, Untersuchung, Innere und Äußere Entlastung/Ruhigstellung
- Septische Chirurgie des Fusses: Verstehen der Infektionsstraßen, Kompartimente und der Notwendigkeit des radikalen, initialen Debridements
- Amputations-Chirurgie: Kennen der Regeln der funktionserhaltenden Amputationschirurgie (Minor und Major)
- Postoperative Behandlung: Kenntnisse über Linertherapie, Entlastungsstrategien, Orthesen, Schuhversorgung
- Diagnostik der pAVK beim Diabetiker, Indikationen der Revaskularisation: Verstehen und beherrschen, wann welche Maßnahme indiziert ist und wann abgewartet werden kann
Inhalte
Mittwoch, 25. Juni 2025
Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr
09:00 – 09:45 Uhr | Der Mensch mit PNP |
09:45 – 10:30 Uhr | Weitere Grundlagen- strukturelle und funktionelle Besonderheiten |
10:30 – 11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:00 – 12:30 Uhr | 1. Strahl: Kuppe D1, H. limitus/rigidus, Rotation, H. Valgus, MTK 1 |
12:30 – 13:00 Uhr | Läsionen an Langzehen, Mittelfußköpfe 2-5 (Teil 1) |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 15:00 Uhr | Läsionen an Langzehen, Mittelfußköpfe 2-5 (Teil 2) |
15:00 – 15:30 Uhr | Läsionen der Lateralseite, Ferse, weitere Regionen (Teil 1) |
15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause |
16:00 – 17:00 Uhr | Läsionen der Lateralseite, Ferse, weitere Regionen (Teil 2) |
Inhalte
Donnerstag, 26. Juni 2025
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr
09:00 – 09:45 Uhr | Septische Chirurgie des Fusses |
09:45 – 10:30 Uhr | Amputationschirurgie |
10:30 – 11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:00 – 11:45 Uhr | Diagnostik der pAVK beim Diabetiker, Indikationen der Revaskularisation |
11:45 – 12:30 Uhr | Postoperative Behandlung, Versorgung mit Prothesen und Hilfsmitteln |
Veranstaltungsort
Hotel Courtyard by Marriott Berlin Mitte
Axel-Springer-Straße 55
10117 Berlin
Raum: Hamburg 3
Teilnahmegebühr
Mitglieder DGG: 495,00 EUR (inkl. MwSt.)
Teilnahmegebühr ohne Mitgliedschaft DGG: 745,00 EUR (inkl. MwSt.)
Teilnahmegebühr Mitglieder anderer Fachgesellschaften: 595,00 EURO (inkl. MwSt., Nachweis per E-Mail an dgg(at)gefaesschirurgie.de)
Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gern unter der Rufnummer 030-280 990 992 zur Verfügung.
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für die SommerAkademie 2025
Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn reisen Sie zu einem bundesweit einheitlichen Festpreis und CO2-frei zur SommerAkademie 2025. Buchen Sie hier auf der Website der DB Ihr Veranstaltungsticket. (Nur gültig in Verbindung mit der Buchungsbestätigung zur SommerAkademie.)